Die neusten Tipps und Tricks findest du auf hilfreiche-tipps.com

Der Februar bietet wieder einmal Raum für nützliche Tipps in unterschiedlichen Lebensbereichen. Wir möchten das Thema vor allem unter dem finanziellen Gesichtspunkt genauer beleuchten. Denn für Verbraucher bietet sich wieder einmal die Chance, die eine oder andere Ersparnis zu erzielen.
Bonusangebote im Internet nutzen
Bonusangebote aus dem Internet werden häufig belächelt. Schließlich verberge sich dahinter allein der Wunsch des Anbieters, mehr neue Kunden für sich zu gewinnen. Dabei wird oft vergessen, dass die Promotions einen nicht zu vernachlässigenden Mehrwert für den Kunden haben können. Dieser wird zum Beispiel im Bereich der derzeit florierenden Online Spielotheken deutlich. Diese sind sehr häufig dazu bereit, ihren Kunden einen Bonus zu gewähren. Somit steht zu Beginn der Anmeldung mehr Kapital zur Verfügung, welches bei den einzelnen Spielen eingesetzt werden kann. Schließlich definiert sich dieses Angebot nicht allein über die Summe des Bonus. Weiterhin ist es von Bedeutung, dass faire Bedingungen für die Umsetzung festgelegt wurden, die sich mit etwas Glück erfüllen lassen.
Gastarife vergleichen
Auch im Februar ist die Heiz-Saison noch nicht vorbei. Schon die Rechnungen der vergangenen Monate haben zu diesem Zeitpunkt meist gezeigt, wie sehr es sich lohnt, die laufenden Kosten etwas zu senken. Gerade die steigenden Gaspreise machen es sinnvoll, die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Tarife genauer zu vergleichen. In vielen Fällen verbirgt sich darin die Chance, ein günstigeres Angebot für sich zu entdecken. Dies liegt besonders an der dynamischen Preispolitik, wie sie der Branche inzwischen zu eigen ist. Wer regelmäßig einen Blick auf den eigenen Tarif wirft, hat somit die Möglichkeit, das finanzielle Potenzial zu entdecken. Unter Umständen ist dies also die Chance, die laufenden Kosten zu reduzieren. So ist eine Ersparnis möglich, welche nicht mit einer Einschränkung im Alltag in Verbindung steht. Dafür ist es auch im Februar noch nicht zu spät.
Eigenes Sparverhalten anpassen
Nach wie vor wird die Finanzwelt von der Niedrigzinspolitik dominiert. Für Sparer hatte dies bereits in den vergangenen Jahren schmerzliche Auswirkungen. Schließlich war es auf der Grundlage klassischer Spareinlagen kaum mehr möglich, eine attraktive Rendite zu erzielen. Inzwischen erkennen immer mehr Anleger das Potenzial anderer Investitionen, die ein etwas höheres Risiko mit sich bringen. Dafür verbirgt sich dahinter die Möglichkeit, einen ansprechenden Wertzuwachs zu verbuchen. Neue Äußerungen der EZB-Verantwortlichen aus dem Januar verdeutlichten, dass vorerst keine Zinswende in Sicht ist. Schon aus diesem Grund kann es sich lohnen, auch diese Anlagen in Betracht zu ziehen. Das klassische Sparbuch ist schließlich kaum mehr dazu in der Lage, die schleichende Inflation auszugleichen, der das Kapital in diesem Fall ausgesetzt ist.
Auf der anderen Seite bleibt es wichtig, nicht das gesamte zur Verfügung stehende Kapital allein in riskante Anlagen zu investieren. Schließlich werden nach wie vor mehrere Pfeiler benötigt, um auf diese Weise kurzfristige Schwankungen des Marktes ausgleichen zu können, die sich nicht vermeiden lassen. Eine solche Herangehensweise ist dazu geeignet, die gewünschten finanziellen Ziele zu erreichen.
Zusammenfassung
Auch der Februar hält somit die Chance bereit, verschiedene Anpassungen bezüglich der finanziellen Situation vorzunehmen. Grundsätzlich ist es ratsam, zunächst eine Analyse der vorhandenen Posten vorzunehmen. Im Anschluss bietet sich dann die Gelegenheit, gezielt auf das Potenzial einzugehen, welches sich beim ersten Rundumblick offenbarte. Die Ersparnis, welche in der Folge möglich ist, rechtfertigt den Aufwand in jedem Fall.

Für die einen ist sie altbacken – andere schwören auf die Broschüre als zeitloses Werbemittel. Eine Antwort auf die Frage, ob eine gedruckte Broschüre nun tatsächlich zum alten Eisen gehört oder nach wie vor gelesen wird, wäre müßig. Deswegen beschränkt sich dieser Artikel darauf zu informieren, was beim Broschüren-Druck heutzutage möglich ist. Wofür sie letztlich verwendet wird – ob als Firmenprospekt oder als Geschenk mit zahlreichen Bildern darin – entscheiden die kreativen Köpfe, die nach einem Dienstleister suchen, der Broschüren drucken kann.
Broschüren-Formate in der Übersicht
Wer an eine Broschüre denkt, die in einer Auslage darauf wartet, mitgenommen zu werden, hat vermutlich nur die gängigen Formate im Kopf. DINA4 und DINA5 sind hier den meisten bekannt. Wer indes die Herausgabe einer Publikation plant, könnte auch auf ein ungewöhnlicheres Format setzen – allein um unter den vielen anderen aufzufallen. Möglich sind diese Formate:
- Standardformate: 105 x 148 mm (DINA6), 105 x 210 mm (DIN lang), 120 x 180 mm (DVD-Booklet), 148 x 210 mm (DINA5), 210 x 280 mm (Art Size) und 210 x 297 mm (DINA4).
- Quadratische Formate: 120 x 120 mm (CD-Booklet), 105 x 105 mm, 148 x 148 mm, 210 x 210 mm.
- Ausgefallene Formate: 100 x 210 mm, 105 x 297 mm.
Wichtig bei der Wahl des Formats ist sowohl die Zielgruppe als auch die Auslagestelle. Wer eine jüngere Zielgruppe ansprechen möchte, muss sich ausgefallener präsentieren. Wer eine Informationsbroschüre plant, die ausliegen soll, sollte ein Standardformat wählen, denn dafür sind die Aufsteller konzipiert. Tipp: Bei der Wahl des Formats kann zwischen Hoch- und Querformat unterschieden werden.
Die Ausführung. So halten die einzelnen Blätter zusammen
Bezüglich der Ausführung der Broschüre wird die Entscheidung dann doch deutlich einfacher, denn unterschieden werden diese vier Varianten:
- Bei diesem Verfahren wird eine Leimspur aufgetragen, bevor die Broschüre gefalzt wird. So halten die einzelnen Seiten zusammen.
- Dabei werden – ähnlich wie bei einem Tacker – die geschnittenen Druckbögen am Rücken geklammert.
- Eine Klebebindung wirkt häufig hochwertiger als eine einfache Klammerung. Allerdings gibt es hier auch eine anzahlmäßige Seitenbegrenzung.
- Wer eine Broschüre als Workbook gestaltet, für den bietet sich eine Spiralbindung an.
Papierwahl und Umfang. Wie umfangreich wird das Werk?
Zur Grundausstattung eines Druckauftrags gehört dann noch die Wahl des Papiers bzw. die Angabe des Umfangs. Beides ist in gewisser Weise untrennbar miteinander verbunden, denn wenn der Umschlag besonders schick werden soll (beispielsweise durch eine Veredelung), dann wird dieser auch extra gezählt. Der Rest ist der Innenteil.
Nun folgt die Wahl des Papiers. Inhaltlich betrachtet wird mit einer höheren Grammatur des Papiers auch die Haptik eine ganz spezielle. Für eine hochwertige Aussendung kann durchaus eine Papier-Grammatur von 400 g/m² gewählt werden. Für eine gedruckte Broschüre hingegen sind 90 oder 115 g/m² die Norm-Maße für den Inhalt einer Broschüre im Bilderdruck. Im Offset-Druck sind Papiersorten zwischen 80 und 120 g/m² möglich. Der Umschlag einer Broschüre darf im Übrigen deutlich dicker sein. 135, 170 oder gar 250 g/m² sind je nach Druckverfahren gängig.
Das dünnste Papier hat sicherlich eine Zeitung. „Niedrigere Grammaturen werden im europäischen Zeitungsmarkt häufig diskutiert“, heißt es in diesem Fachbeitrag. Allerdings gibt es auch andere Optionen, um Kosten zu reduzieren. „Speziell 42,5 Gramm schwere Papiere werden von Tageszeitungen häufiger verwendet. Aber es muss nicht immer nur leichteres Papier sein, um die Kosten zu senken. Es kann auch mal weniger Weißraum sein.“
Abbildung 1: pixabay.com © andreas160578 (CC0 Public Domain)

Es steht außer Frage, dass Massivholzmöbel edler aussehen und die Wohnungseinrichtung aufwerten. Mit den Händen über echtes Holz zu streichen, ist ein besonders schönes haptisches Erlebnis. Dafür kosten Möbel aus massivem Holz auch dementsprechend mehr. Sie sind robust und verschleißen kaum, auch wenn sie täglich benutzt werden. Allerdings hat ihre Robustheit zur Folge, dass sie schwer sind. Dies macht einen Umzug mit ihnen schwieriger.
Möbel aus echtem Holz sind einfach zu pflegen. Man säubert sie mit einem nebelfeuchten Schwamm und wischt anschließend mit einem weichen, trockenen Lappen nach. Informationen über die Reinigung von unterschiedlichen Materialien gibt es hier.
Massivholzmöbel halten sich über mehrere Generationen lang. Wenn sie dann doch einmal beschädigt sind, lassen sie sich einfach restaurieren. Außerdem kann man ältere Möbel an denen schon Gebrauchsspuren sichtbar sind, abschleifen und neu lackieren. Dies ist mit Furnierholzmöbeln nicht möglich.
Ein weiterer Vorteil von Möbeln aus Massivhölzern ist, dass sie sich positiv auf das Raumklima auswirken und somit für ihre Umgebung gesünder sind. Dies ist vor allem der Fall, wenn die bei der Anfertigung der Möbel verwendeten Rohstoffe regelmäßig auf Schadstoffe geprüft werden. Auch sollte der Produktionsprozess transparent sein. Hier finden Sie Möbel aus echtem Holz, die natürlich und gesund sind und unter fairen Bedingungen hergestellt werden.
Möbel aus Furnierholz
Die Trägerpatte des Furnierholzes besteht aus MDF-Platten und Spanplatten, die oft mit Chemikalien und Klebstoffen angereichert werden. Dadurch sind diese Möbel leichter und lassen sich einfacher transportieren. Doch macht sie dies auch anfälliger für Schäden, die nicht mehr repariert werden können.
Massivholz versus Furnier

Magische Partnerrückführungen sind möglich
Immer dann, wenn sich ein Pärchen trennt, leidet einer der Beiden. Gerade wenn die Beziehung über viele Jahre positiv verlaufen ist, möchte man den Partner nicht loslassen. Für viele Menschen mit Liebeskummer gibt es Hoffnung. Über eine magische Partnerrückführung ist es tatsächlich möglich, die verlorene Liebe zurückzugewinnen und einen Neustart zu wagen.
Der Liebe eine neue Chance geben
Damit die Partnerrückführung gelingt, ist eines ganz wichtig: der Glaube daran. Auch der richtige Partner an der Seite, der die Partnerrückführung anstößt und begleitet ist ausschlaggebend für den Erfolgen. Einer dieser professionellen Partner ist die Anna Böhm Partnerrückführung. Dieses Medium konnte bereits in der Vergangenheit große Erfolge erzielen, wie unter dem Artikel
zu lesen ist. Aber was ist tatsächlich daran, Paare die sich getrennt haben wieder zusammen zu bringen. Funktioniert das wirklich?
Die Kraft der weißen Magie
Weiße Magie wird bereits seit vielen Jahrtausenden angewendet. Hierbei ist der Liebeszauber für viele Menschen am interessantesten. Rund 90% aller Magier, Hexen und Medien geben an, nur weiße Magie anzuwenden. Viele Menschen, die ihren Partner wieder haben möchten, zweifeln trotzdem anfangs an der Richtigkeit der Magie. Ist es in Ordnung, durch eine weiße Magie den Partner zur Umkehr zu bewegen? Hier sollten die Zweifel schnell beiseite gelegt werden. Schließlich wird der Partner ja nicht willenlos gemacht oder funktioniert nur noch als Marionette der weißen Magie. Vielmehr kann Anna Böhm den Partner durch eine positive Energie dazu bewegen, das positive der Beziehung zu überdenken und ihm das Herz dadurch zu öffnen. Das Herz, die Seele und das Gefühl des Partner werden auf eine magische Art und Weise angestupst, um in sich zu kehren, um der Liebe eine neue Chance zu geben.
Magische Energie kann Mauern einreißen
Wer sich etwas mit weißer Magie beschäftigt, der versteht schnell, dass es hierbei Liebe, Vertrauen und Zuversicht geht. Weiße Magie ist durchweg positiv. Bereits seit über 15 Jahren bietet Anna Böhm ihre Energie an, um anderen Menschen zu helfen. Eine Zusammenführung von Paaren gehört zu ihrer Spezialität. Was genau bewirkt ihr Liebeszauber? Die Art, wie Anna Böhm ihr Ritual durchführt ist immer abhängig von der jeweiligen Person, die in die Partnerschaft zurück geführt werden soll. Sie geht sehr behutsam und mit Bedacht vor. Sie spürt die Energie der Menschen und kann dabei helfen, ihre emotionalen Ängste abzubauen. Viele Menschen werden von negativen Energien blockiert. Diese Blockade gilt es durch Magie zu lösen. Weltweit zählt Anna Böhm zu den einzigen Medien, welches ein violettes Feuer für die Liebesmagie nutzt. Bei ihr spielen die spirituellen Energien eine übergeordnete Rolle.
Besonderheiten bei einer Partnerrückführung
Bei wen das Interesse einer Partnerrückführung geweckt wurde, der sollte sich direkt zu einem Beratungsgespräch anmelden. Hier können alle Probleme und Wünsche offen und ehrlich besprochen werden. Das besondere der Liebeszauber Therapie ist ein 5 Schritt-Modell. Es wurde speziell von Anna Böhm entwickelt, damit der Partner wieder intensive Gefühle spürt und schnell wieder zurückkehrt. Die Liebe bekommt eine neue Chance und dann gilt es, ohne Vorhaltungen wieder gemeinsam eine Zukunft zu planen. Viele Menschen wissen gar nicht, wie sehr sich ihr Expartner eine Wiedervereinigung wünscht. Ihnen müssen die Augen und das Herz geöffnet werden, damit neue Gefühle zugelassen werden können. Viele Paare hat die Anna Böhm bereits geholfen, ihrer Liebe eine zweite Chance zu geben. Sie ist ein professionelles und gebürtiges Medium, der man durchaus vertrauen kann. Sie ist in Deutschland und in Österreich sehr bekannt. Ein Indiz für ihre Seriosität und Erfahrung ist, dass die Weiße Magie in ihrer Familie bereits in der 4. Generation genutzt wird, um anderen Menschen zu helfen. Kaum ein anderes Medium legt soviel Herzblut in ihre Kunden.

Wohnen soll Spaß machen und den Alltag mit praktischer Einrichtung und einladendem Ambiente bereichern. Doch was tun, wenn die Wohnfläche stark beschränkt ist und aufgrund dessen der Komfort leidet? Oft sind Anpassungen am Interieur bereits ausreichend, um auf engstem Raum mehr Freiräume zu schaffen. Die nachfolgenden Anregungen können helfen, individuelle Lösungen zu finden.
Funktionale Möbel
Das Mobiliar hat großen Einfluss auf die Wohnfläche. Um den begrenzten Platz möglichst sinnvoll zum Wohnen einsetzen zu können, sind funktionale Möbel ideal. Sie lassen sich im Idealfall flexibel auf verschiedene Situationen anpassen. Hier ein paar Beispiele:
-
Schlafsofa: Ausziehbare Modelle, dessen Liegefläche sich mit wenigen Handgriffen maximieren lässt, sind besonders vorteilhaft. Sollten spontan Gäste zu Besuch sein, können ein oder mehrere zusätzliche Schlafzonen eingerichtet werden. Im Alltag dient das Polstermöbel als bequeme Sitzgelegenheit. Noch funktionaler wird es mit einer Couch inklusive Stauraum für Bettwäsche.
-
Klappmöbel: Egal ob Tische oder Stühle, klappbare Ausführungen sind in engen Wohnungen von Vorteil. Sobald diese einmal nicht benötigt werden, kann man sie auf kleinster Fläche verstauen und hat Raum für andere Dinge. Und sobald der Bedarf besteht, sind die Möbel griffbereit. Alternativ können auch Stapel-Stühle Verwendung finden.
-
2 in 1 Möbel: Positiv zu bewerten, sind Schränke, Hocker und Co. mit mehreren Funktionen. Beispielsweise gibt es im Handel mittlerweile tolle Schranksysteme mit integriertem Arbeitsplatz. So verwandelt sich der Wohnzimmerschrank, der außerdem viel Stauraum für Kleinkram bietet, in Sekunden in einen Arbeitsplatz. Sobald die Arbeit erledigt ist, verschwindet der Arbeitsbereich unsichtbar hinter Schranktüren. Auch derartig integrierte Bügelbretter, Abstellkammern oder ähnliches sind denkbar. Im Sektor Hocker werden funktionale Produkte präsentiert, welche gleichzeitig Abstelltisch und Stauraum in einem sind. Das spart Platz und bringt ein Plus an Flexibilität.
- Küchentisch: In vielen Haushalten ist die Küche extrem klein. Um dennoch nicht auf Komfort verzichten zu müssen, sind unter anderem versteckte Tische empfehlenswert. In einigen modernen Küchenzeilen werden Tischplatten unterhalb der Arbeitsfläche integriert. Bei Bedarf wird der Küchentisch herausgezogen und mit Hilfe von flexiblen Tischbeinen fixiert. Tipps zum Küchenkauf haben wir in einem separaten Ratgeber arrangiert.
Türen und Fenster
Wenn es darum geht aus begrenzter Wohnfläche das Maximum an Platz herauszuholen, können Immobilienbesitzer bereits mit dem Einsatz passender Bauelemente viel erreichen. Da herkömmliche Fenster und Türen aufgrund ihrer beweglichen Fensterflügel beziehungsweise dem Türblatt in der Summe aller Öffnungen teilweise große Flächen im offenen Zustand einnehmen, kann es sich lohnen nach Alternativen Ausschau zu halten. Unter den Fensterangeboten sind Schiebefenster eine beliebte Wahl. Hersteller wie das deutsche Unternehmen Sorpetaler haben diese platzsparenden Fenster als Holz-Variante seit vielen Jahren im Sortiment und entwickeln sie kontinuierlich weiter. Bei Schiebefenstern werden die beweglichen Elemente jeweils über den übrigen Teil der Fenster geschoben, was jede Menge Platz spart. Die Flügel ragen nicht in den Raum hinein, sodass dahingehend keinerlei Einschränkung der Wohnfläche zustande kommt. Einige Fensterbauer liefern Ausführungen, die beim Öffnen noch nicht einmal das Abräumen der Fensterbänke erfordern. Pflanzen und Co. müssen dann beim Lüften nicht mühsam abgeräumt werden. Bei Türen sind die möglichen Lösungen gleichermaßen platzsparend. Schiebe- und Falttüren gewährleisten einen nicht zu unterschätzenden Gewinn an Fläche. Möbel können nicht nur flexibler aufgestellt werden, es sind generell auch keine Türblätter mehr im Weg, was in kleinen Räumen von Nachteil ist.
Platz sinnvoll nutzen
Wer wenig Platz hat, sollte bestrebt sein diesen zumindest bestmöglich einzusetzen. Der Markt hält eine Vielzahl an Lösungen bereit, um das Hab und Gut kompakt unterzubringen. Die Tabelle fasst einige Ideen zusammen:
Alles an die Wand | Mit Haken, Regalen und sonstigen Montagematerialien können vom Skateboard über die Gitarre bis hin zu Schuhen, Garderoben und Büchern sämtliche Utensilien an Wänden fixiert werden. Der Boden bleibt somit frei, was die Wohnung größer erscheinen lässt und mehr Freiraum bringt. |
Regale über Türen | Die Fläche über Türen bleibt oft leer. Dabei bieten diese Stellen viel Stauraum-Möglichkeiten. Die Positionierung von Regalen ist anzuraten, um dort Dinge aufzubewahren, die nur selten in Gebrauch sind. |
Nischen füllen | Nischen sind keine Seltenheit. Doch nur Wenige nutzen diese Lücken. Mit Regalböden und Montagematerial können sie ausgefüllt und als Stauraum zum Einsatz kommen. |
Zusammenfassung
und Räume sind kein Grund zum Verzweifeln. Mit funktionalen Möbeln, cleveren Individuallösungen und platzsparenden Fenstern sowie Türen lässt sich viel erreichen, um auf engstem Raum ein Höchstmaß an Komfort und Lebensqualität zu genießen. Der Blog KleinraumWohnung bringt weitere Ideen auf den Punkt.
Bilder unter pixabay.com, StartupStockPhotos, neshom, StockSnap
So glänzen die Herdplatten im Handumdrehen
Der Herd gehört heutzutage zu den wichtigsten Geräten in der Küche, um sich leckere Speisen zuzubereiten. Doch, wo gehobelt wird, da fallen auch Späne, weswegen der eine oder andere Fleck nicht ausbleibt. Dass das nicht nur ein rein ästhetisches Problem ist, wissen viele Menschen nicht. Verschmutzungen und Unebenheiten auf der Herdplatte können sich zu echten Energiefressern verwandeln, weil diese mehr heizen muss, um die gesamte Topfplatte zu erreichen, weil diese nicht mehr eben auf dem Herd steht. Mitunter sind bis zu 50 Prozent Energieverluste drin, die das Haushaltsbudget angreifen.
Zum Glück gibt es ein paar tolle und ganz einfache Haushaltstipps, um das Kochfeld richtig und gründlich zu putzen. Grundsätzlich sollten Sie erst dann mit dem Reinigen beginnen, wenn der Herd abgekühlt ist.
Eingebranntes vom Ceranfeld entfernen – so geht’s
Um Essensreste von der Herdplatte entfernen zu können braucht es nicht viel:
- Einen Glaskeramikschaber
- Ako-Pad, Stahlwolle oder einen Scheuerschwamm
- Glasreiniger und ein feuchtes Tuch oder
- Backofenspray oder
- Heißes Wasser
Kochfeld mit einen Schaber säubern
Glaskeramik Schaber gibt es in jedem Supermarkt zu kaufen. Mit ihm ist es einfach, Verkrustungen zu entfernen, ohne dem Herd dabei zu schaden. Der Schaber ist mit einer scharfen Klinge ausgestattet, mit der die Essensreste vom Herd gekratzt werden können. Der Vorteil an diesem Herdreiniger ist, dass er Zeit spart, da keine Putzmittel einwirken müssen. Zudem ist diese Umweltschonender.
Hausmittel für die Nacht: Reinigen mit Glasreiniger
Bei leichten Verschmutzungen auf dem Kochfeld kann einfacher Glasreiniger verwendet werden.
- Sprühen Sie den Glasreiniger auf die entsprechenden Stellen auf dem Herd.
- Legen Sie anschließend ein feuchtes Tuch auf den Herd. Am besten eignet sich eins aus Microfaser, doch ein haushaltsübliches Geschirrtuch erfüllt seinen Zweck genauso gut.
- Lassen Sie das feuchte Tuch über Nacht auf dem Ceranfeld liegen, damit es langsam einwirken kann.
- Am nächsten Morgen können Sie den Schmutz ganz leicht entfernen, weil die eingebrannten Lebensmittelreste aufgeweicht sind.
- Benutzen Sie hierfür die raue Seite eines Schwamms um Microschmutz ebenfalls zu erwischen.
Backofenspray bei hartnäckigen Verkrustungen
Auch wenn der Backofenreiniger eher für den Backofen benutzt wird, so kann sich sein Einsatz auch bei stärker verschmutzten Kochplatten lohnen um Eingebranntes zu entfernen.
- Sprühen Sie das Backofenspray auf die eingetrockneten Stellen.
- Lassen Sie das Spray mindestens 10 Minuten einwirken, um seine volle Reinigungskraft entfalten zu können.
- Als nächstes können Sie mit einem Tuch über das Kochfeld wischen und den gelösten Schmutz entfernen.
- Sollten sich nicht alle Verkrustungen gelöst haben, können Sie entweder mit einem Schwamm oder Stahlwolle drübergehen oder das Backofenspray ein zweites Mal aufsprühen.
- Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
Der Profitipp: Heißes Wasser
Besonders schonend für Herd um Umwelt ist der Profitipp mit heißem Wasser, weil keinerlei chemische Reinigungsmittel benötigt werden. Der Vorteil hierbei ist, dass nach dieser Reinigung nichts mehr auf der Glaskeramik einbrennen kann.
- Schalten Sie Ihr Kochfeld an.
- Geben Sie ein wenig heißes Wasser auf das heiße Ceranfeld.
- Sobald es zu köcheln anfängt, wird der Reinigungsprozess in Gange gesetzt.
- Sollte sich nicht alles gelöst haben, können Sie den Glaskeramikschaber zum Einsatz bringen und ein wenig nacharbeiten.
- Anschließend schalten Sie den Herd aus und lassen das Wasser auf dem Herd abkühlen.
- Für den Glanz können Sie die Herdplatten noch nachwischen.
Backofenspray für die Kochmulden
Kochmulden können ebenfalls am besten mit Backofenreiniger geputzt werden, da dieser die beste Leistung erbringt.
- Sprühen Sie das Backofenreiniger auf die abgekühlten Kochplatten.
- Lassen Sie das Reinigungsmittel einwirken (je stärker der Schmutz, desto länger die Einwirkzeit)
- Der Schmutz löst sich und kann dann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
- Sollte es sich um stark Eingebranntes handeln, können Sie Stahlwolle benutzen. Hierbei sollten Sie die feinste Stärke nehmen und den Kontakt mit dem Edelstahl unbedingt vermeiden, da es sonst Kratzer gibt.
Nachpflege ist wichtig!
Nach dem Reinigen sollten Sie Ihren Herd nachpflegen, damit Sie lange Freude an ihm haben. Das geht schon mit etwas Vaseline, die Sie auf dem Herd mit einem Tuch verteilen. Dadurch glänzt das Kochfeld nicht nur wie neu, es entsteht zudem eine schützende Schicht, durch die es Lebensmittel schwerer haben, sich festzusetzen. Alternativen hierzu sind Ölpflegetücher oder Speiseöl.
Eletronik Point bietet zum einen den direkten Einkauf inklusive Beratung vor Ort in einem Ladengeschäft auf über 500 qm Verkaufsfläche in Mühlhausen, wo Sie alles bekommen, was das Herz begehrt. Zum Anderen wird interessierten Kunden auf der Website www.elipo.de ein breites Spektrum an Produkten aus den Bereichen Auto, Unterhaltungselektronik, Computer Lager, Garten und Freizeit auch 24/7 online geboten. Diese Onlinepräsenz ist neben der Filiale ein weiteres Standbein des Unternehmens. Entdecken Sie mehr als 100.000 Produkte und verlassen Sie sich auf das sichere und bequeme Bestellen von zu Hause aus! Besonderer Service: Am Telefon oder via Email werden Sie kompetent beraten; ein sehr professioneller eigener Reparaturservice verspricht Reparaturen in meist weniger als 24 Stunden; ein faires Preis-Leistungsverhältnis sowie ein abwechslungsreiches Sortiment sind selbstverständlich.
www.elipo.de/computer - Hier finden Sie alles rund um Ihren Computer
Eine ganz besondere Sparte in unserer angebotenen Produktpalette ist der Bereich Computer & Co. Hardware, Software, Druckerzubehör, Monitore, Zubehör ... wir haben alles, was Sie brauchen! Denn: Der Computer gehört heutzutage ganz selbstverständlich zu unserem Leben dazu, ob im beruflichen oder privaten Umfeld, ohne den Computer geht fast nichts mehr, fast jeder ist im Besitz eines Computers. Umso wichtiger ist es, dass Ihr Gerät einwandfrei läuft und Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht. Das Sortiment auf www.elipo.de umfasst alle erdenklichen Gerätetypen, von Tower-PCs, über Notebooks bis zu High-End-Tablets-PCs und hochwertigen, tollen Laptops. Durch das umfassende Angebot und eine einwandfreie Beratung ist für jeden das Richtige dabei, egal ob Sie ein Beginner oder ein absoluter Profi sind, hier werden Sie auf jeden Fall fündig! Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl Ihres neuen Gerätes oder finden für Sie das geeignete Zubehör für ein kleines Update Ihrer Computerausrüstung. Und das Beste: Innerhalb von 24 Stunden oder, je nach Ihrer Wahl, 1-2 Tagen Lieferzeit sind Ihre Produkte bei Ihnen! Und schon kann es losgehen, verschwenden Sie keine Zeit und kontaktieren Sie uns! Klein- und Mittelstandsunternehmen kommen zudem in den Genuss unserer großzügigen Rabatte und eines kostenfreien Service, wenn es um die Einrichtung und Installation bei Ihnen vor Ort geht. Wenn Sie in Neumarkt oder Umgebung wohnen oder Ihren Firmensitz haben, bieten wir zudem einen 24-Stunden-Service an, Virusbehandlung, Fehlerbehebung, etc. - alles kein Problem für uns von Elipo! Schauen Sie doch einfach mal vorbei auf www.elipo.de/computer und entdecken Sie die gesamte Welt der Elipo-Produktpalette für sich! Es lohnt sich auf jeden Fall! Wir freuen uns auf Sie!
Jeden Kunden als Individuum sehen
Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Werbeagentur sind, die Ihren Flyer erstellt oder Ihnen bei der Erstellung Ihrer Homepage behilflich ist, sollten Sie ruhig mehrere Agenturen in Augenschein nehmen. Es gibt gute und weniger gute Agenturen. Hier erfahren Sie, woran Sie eine gute Agentur erkennen, die Sie schnell und effizient an ihr Ziel führt. Zunächst sollten Sie sich in einem Telefongespräch von der grundsätzlichen Kundenfreundlichkeit der Agentur überzeugen. Wenn Sie am Telefon schroff oder desinteressiert abgefertigt werden, können Sie sicher sein, dass Sie hier an der falschen Adresse sind. Also: weiter suchen!
Für individuelle Lösungen: die Primiere Werbeagentur
Wenn Sie einen Ansprechpartner erreicht haben, achten Sie darauf, welche Fragen er Ihnen stellt. Wenn er keine Fragen stellt, können Sie ziemlich sicher sein, dass Sie eine Lösung "von der Stange" verkauft kriegen. Schema F ist aber ganz sicher nicht das, was Sie wollen, sondern eine unique Broschüre oder Homepage. Wenn Ihr Ansprechpartner aber gezielt nach Ihren Bedürfnissen fragt, also Bezug auf Ihre Ziele, Ihre Zielgruppe und auch auf Ihr Budget nimmt, können Sie sicher sein, dass die Zusammenarbeit gelingen wird. In der nun folgenden Phase können aber noch einige Aspekte von Bedeutung sein, die Ihnen sagen, ob Ihre Agentur wirklich die bestmögliche ist.
Pläne, Entwürfe, Flexibilität
Dass die Erstellung von Flyern und Co auch ein Resultat eines kreativen Prozesses ist, dürfte klar sein. In einem Durchgang wird man selten das gewünschte Resultat erhalten. Vielmehr geht es bei einer wirklich guten Agentur darum, durch kreatives Arbeiten in mehreren Schritten sozusagen zur Perfektion zu gelangen. Sie als Kunde sollten in den Prozess immer einbezogen werden, also jeden Entwurf zu sehen bekommen, ihn "abnicken" oder verwerfen dürfen. Sie sollen schließlich 100% zufrieden mit dem Ergebnis sein. Kurz: Transparenz, Individualität, ein kreativer Prozess und Kundenbezug sind wichtige Merkmale!
Hilfreiche Tipps von A bis Z
Du möchtest wissen was gegen Rotwein Flecken hilft? Oder einen Tipp haben was hilft, wenn dein Staubsaugerbeutel voll ist und du keinen neuen Beutel zur Hand hast?
Tipps, Tricks, Checklisten und Ratgeber zu diveren Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen findest du auf hilfreiche-tipps.com
Sollte einen Tipp zu einem Thema welches wir nicht beantworten, dann lass uns gernen einen Mail zukommen. Wir versuchen dir kurzfristig hilfreich zu sein.
Das Team von www.hilfereiche-tipps.com